Leserfragen

„Wie reagiere ich bei politischen Eskalationen am Arbeitsplatz?“

Florian M. aus Saarbrücken fragt: „Wir haben in der Fertigung ständig Auseinandersetzungen zwischen Arbeitnehmenden, die unterschiedliche politische Ansichten haben. Diese Auseinandersetzungen werden teilweise offen, teilweise durch Wandschmierereien in den Toiletten […]
Jürgen Loga

Jürgen Loga

02.03.2025 · 1 Min Lesezeit

Florian M. aus Saarbrücken fragt: „Wir haben in der Fertigung ständig Auseinandersetzungen zwischen Arbeitnehmenden, die unterschiedliche politische Ansichten haben. Diese Auseinandersetzungen werden teilweise offen, teilweise durch Wandschmierereien in den Toiletten ausgetragen. Das ganze Unternehmen leidet darunter, aber unsere Personalabteilung scheut wohl die Lösung der Konflikte, weil niemand entlassen werden soll. Was kann ich als Sifa in diesem Fall tun?“

Jürgen Loga: Immer öfter erreichen mich ähnliche Anfragen. Da ich als Experte für psychischen Arbeitsschutz und zertifizierter Mediator tätig bin, kann ich Ihnen aus Erfahrung raten: Nur wenn es feste Regeln und Sanktionen bei Regelverstößen gibt, die vorab kommuniziert und später auch dauerhaft durchgesetzt werden, kann es eine Lösung geben. Diese Lösung muss in erster Linie durch die Führungskräfte und nicht durch die Personalabteilung initiiert werden. Sprechen Sie in Ihrem Arbeitsschutzausschuss das Thema an und fordern Sie, dass es entsprechende Schulungen und Coachings der Führungskräfte gibt. Geben Sie zu bedenken, dass die Situation sonst zwangsläufig den Krankenstand und die Fluktuation erhöhen wird.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Gefährdungsbeurteilung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von Hilfestellungen, um:

  • Gefährdungen in allen Arbeitsbereichen zuverlässig zu ermitteln und zu beurteilen
  • passende Schutzmaßnahmen im Betrieb umzusetzen
  • die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und rechtssicher zu dokumentieren