Methoden

Wie Sie alle Gefährdungen der Bildschirmarbeit erkennen, bewerten und vermeiden

Büroarbeiten sind im Vergleich zu Tätigkeiten auf einer Baustelle oder in einem Produktionsunternehmen sicherlich weit weniger gefährlich. Aber das darf nicht dazu führen, dass wir sie unterschätzen oder eine Gefährdungsbeurteilung auf die leichte Schulter nehmen. Im Vordergrund stehen hier vor allem die langfristigen Belastungen wie Haltungsschäden oder Sehstörungen. Um diese vielfältigen Gefährdungen lückenlos zu ermitteln, brauchen Sie einen systematischen Ansatz.
Werner Böcker

Werner Böcker

10.12.2024 · 7 Min Lesezeit

Bei der Büroarbeit ist in fast allen Fällen ein fester lokaler Arbeitsplatz das Zentrum unserer Tätigkeit: der Schreibtisch. Und auf diesem befindet sich als zentrales Werkzeug ein Computer. Büroarbeit ist heutzutage quasi immer mit mehr oder weniger intensiver Bildschirmarbeit verbunden. Deshalb empfehle ich Ihnen als Systematik für unsere Gefährdungsbeurteilung eine sogenannte konzentrische Fokuserweiterung an. Wir beginnen mit dem kleinsten und zeitlich intensivsten Kreis, dem Bedienen des Arbeitsplatzcomputers.

Für diese Tätigkeit sind mindestens 5 Komponenten notwendig und alle haben einen Einfluss auf mögliche Gefährdungen:

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Gefährdungsbeurteilung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von Hilfestellungen, um:

  • Gefährdungen in allen Arbeitsbereichen zuverlässig zu ermitteln und zu beurteilen
  • passende Schutzmaßnahmen im Betrieb umzusetzen
  • die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und rechtssicher zu dokumentieren