Arbeitsschutz und Hygiene im Gesundheitswesen 03.01.2025

SO: Zertifizierung und Akkreditierung

AKKREDITIERUNG, ZERTIFIZIERUNG UND SIEGEL
Erfahren Sie die Unterschiede und worauf Sie bei der Auswahl eines Standards oder Zertifikats achten sollten.
DIESER QM-STANDARD PASST ZU IHRER PRAXIS
Lernen Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Standards kennen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
MIT DEM EFQMMODELL ZU NACHHALTIGEM ERFOLG
Lesen Sie, wie das Modell funktioniert und warum es sich lohnt, auf diese bewährte Methode zu setzen.

Ricarda Waldon
Download PDF
Gut zu wissen: Akkreditierung, Zertifizierung und Siegel – die Unterschiede auf einen Blick
Was ist der Unterschied zwischen Akkreditierung und Zertifizierung, und wie hängen diese mit Siegeln zusammen? Im Qualitätsmanagement und bei der Konformitätsbewertung spielen diese Begriffe eine zentrale Rolle, doch ihre Bedeutung ist oft unklar. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede, zeigt, warum sie für Unternehmen und Organisationen im Gesundheitswesen wichtig sind, und gibt praktische Tipps, worauf Sie bei der Wahl eines Standards oder Zertifikats achten sollten.
+2
Bei der Begehung von Einrichtungen und Praxen im Gesundheitswesen werden immer wieder Probleme bei der Sicherstellung der Fluchtwege und Notausgänge festgestellt. Müssen Ihre Beschäftigten, Patienten und Bewohner das Gebäude im Gefahrenfall schnell verlassen, sind diese Wege und Ausgänge überlebenswichtig. Prüfen Sie deshalb auch bei Ihnen alle Fluchtwege sowie Notausgänge und lassen Sie Mängel sofort abstellen.
Mit dem EFQM Excellence Modell zu nachhaltigem Erfolg: Ganzheitliche Qualitätsentwicklung
Das EFQM Excellence Modell wurde von der European Foundation for Quality Management entwickelt und basiert auf den europäischen Werten, die im European Convention of Human Rights festgehalten wurden. Das Credo dabei lautet: „Exzellente Organisationen erzielen dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen erfüllen oder übertreffen.“ Der Fokus liegt dabei auf einer ganzheitlichen Betrachtung Ihrer Einrichtung und deren Fähigkeit, mit Veränderungen umzugehen und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Außerdem spielen Kennzahlen eine Rolle. Lesen Sie in diesem Artikel, was das EFQM-Modell genau ist und warum es sich für Ihre Organisation lohnt, es einzusetzen.
Bei der Begehung von Einrichtungen und Praxen im Gesundheitswesen werden immer wieder Probleme bei der Sicherstellung der Fluchtwege und Notausgänge festgestellt. Müssen Ihre Beschäftigten, Patienten und Bewohner das Gebäude im Gefahrenfall schnell verlassen, sind diese Wege und Ausgänge überlebenswichtig. Prüfen Sie deshalb auch bei Ihnen alle Fluchtwege sowie Notausgänge und lassen Sie Mängel sofort abstellen.
So unterstützt Sie die MAAS-BGW bei der Einführung Ihres Arbeitsschutzmanagements
Sie möchten ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) einführen und suchen nach einem Leitfaden, der Sie Schritt für Schritt begleitet? Die MAAS-BGW (Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz) hilft Ihnen, gesunde Arbeitsbedingungen in Ihrer Einrichtung zu gestalten und dauerhaft aufrechtzuerhalten. Dieser Artikel erklärt Ihnen, worum es dabei geht und wie Sie die Anforderungen umsetzen können.
+1
Bei der Begehung von Einrichtungen und Praxen im Gesundheitswesen werden immer wieder Probleme bei der Sicherstellung der Fluchtwege und Notausgänge festgestellt. Müssen Ihre Beschäftigten, Patienten und Bewohner das Gebäude im Gefahrenfall schnell verlassen, sind diese Wege und Ausgänge überlebenswichtig. Prüfen Sie deshalb auch bei Ihnen alle Fluchtwege sowie Notausgänge und lassen Sie Mängel sofort abstellen.
Qualität auf höchstem Niveau: So nutzen Sie die ISO 9001 im Gesundheitswesen
Die ISO 9001 ist mehr als nur ein Standard – sie ist der Schlüssel zu einem wirksamen und anerkannten Qualitätsmanagementsystem. Gerade im Gesundheitswesen, wo Patientensicherheit und Prozessqualität oberste Priorität haben, bietet die Norm eine bewährte Grundlage, um Strukturen zu verbessern und Vertrauen zu schaffen. Dank ihrer Flexibilität ist die ISO 9001 für jede Organisation geeignet, egal ob Arztpraxis, Krankenhaus oder Pflegeheim. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie die Norm erfolgreich umsetzen, welche Vorteile sie bietet und wie sie Ihnen hilft, Qualität systematisch zu sichern und kontinuierlich zu verbessern.
Bei der Begehung von Einrichtungen und Praxen im Gesundheitswesen werden immer wieder Probleme bei der Sicherstellung der Fluchtwege und Notausgänge festgestellt. Müssen Ihre Beschäftigten, Patienten und Bewohner das Gebäude im Gefahrenfall schnell verlassen, sind diese Wege und Ausgänge überlebenswichtig. Prüfen Sie deshalb auch bei Ihnen alle Fluchtwege sowie Notausgänge und lassen Sie Mängel sofort abstellen.
Welcher Standard passt zu Ihnen? – So wählen Sie das richtige QM-System für Ihre Praxis
Auf die Entscheidung, ein QM-System einzuführen, folgt schnell die Frage, nach welchem Standard Sie denn Ihr QM-System aufbauen. Hier gibt es viel Auswahl: QEP, ISO 9001, EFQM, KTQ, KPQM, EPA sind Beispiele für Standards im Gesundheitswesen. In dieser Ausgabe erfahren Sie, welche Unterschiede wischen den Standards bestehen und welche Kriterien bei der Auswahl eines Standards oder einer Norm zu berücksichtigen sind.
+2
Bei der Begehung von Einrichtungen und Praxen im Gesundheitswesen werden immer wieder Probleme bei der Sicherstellung der Fluchtwege und Notausgänge festgestellt. Müssen Ihre Beschäftigten, Patienten und Bewohner das Gebäude im Gefahrenfall schnell verlassen, sind diese Wege und Ausgänge überlebenswichtig. Prüfen Sie deshalb auch bei Ihnen alle Fluchtwege sowie Notausgänge und lassen Sie Mängel sofort abstellen.

Arbeitshilfen

  • Übersicht: Arbeitssicherheit - Umweltschutz - Sicherheitsrichtlinien