Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aktuell  27.06.2025

KW 27/28 2025

Top-Thema: INTERNATIONALE PFLEGEKRÄFTE GUT INTEGRIEREN – Drei Pflegekräfte aus Kolumbien, Serbien und Portugal geben Denkanstöße, indem sie von ihren Erfahrungen berichten.

Dr. Robert Kaufmann
Download PDF
Neue Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „Sichere Radfahrmobilität“ gratis downloaden
Jetzt im Sommer werden Fahrräder und Pedelecs gerne für den Weg zur Arbeit genutzt. Doch mit zunehmender Rad- und Pedelecnutzung steigen auch die Unfallzahlen. Die Schwerpunktaktion 2025/26 „Sichere Radfahrmobilität“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrats, der Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen beleuchtet Unfallursachen und liefert Tipps und Hinweise zur richtigen Ausstattung, zu den wichtigsten Verkehrsregeln und sicherem Radfahren im Straßenverkehr.    
Gesund und leistungsfähig bis ins Rentenalter? IKK-Studie zeigt Handwerker in Bestform
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird es für Betriebe immer wichtiger, ihre Beschäftigten bis zur Rente gesund und arbeitsfähig zu halten. Dass das Handwerk mit hoher Gesundheitskompetenz überzeugen kann, zeigen die aktuellen Ergebnisse der Studie „So gesund ist das Handwerk“, die alle zwei Jahre von der IKK classic in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln herausgegeben wird. Hier ein Auszug der wichtigsten Erkenntnisse.
Was Sie über die Verbreitung und negativen Auswirkungen von Überstunden wissen sollten
Überstunden – bezahlte wie unbezahlte – sind in vielen Unternehmen üblich. Der DGB-Index Gute Arbeit hat sich diesem Thema gewidmet und knapp 32.000 Beschäftigte im Zeitraum von 2020 bis 2024 zu ihren Arbeitszeiten und -bedingungen befragt. Die Ergebnisse liegen nun vor. Lesen Sie hier, was bei der Befragung herauskam und warum Überstunden in mehrfacher Hinsicht problematisch sind.      
Rangierunfall: Wer unachtsam Bagger fährt, haftet – auch wenn Schilder Vorrang gewähren
Wer in einem öffentlich zugänglichen Bereich eines Betriebsgeländes mit einem Fahrzeug fährt oder rangiert, muss ausschließen können, dass er andere dabei gefährdet. Das gilt umso mehr, wenn es sich um ein schweres, unübersichtliches Fahrzeug handelt. Ohne diesen Gefährdungsausschluss kann es sein, dass der Fahrer nach einem Unfall überwiegend haften muss. Das zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm (Az. 7 U 150/23).
+1
Als Arbeitsunfall anerkannt: Posttraumatische Belastungsstörung kann verzögert auftreten
Einem Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Potsdam (Az. L 3 U 24/20) zufolge darf bei der rechtlichen und medizinischen Beurteilung eines Arbeitsunfalls nicht nur auf das Verhalten unmittelbar nach dem Unfall geschaut werden. Eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann als Folge eines Arbeitsunfalls auch dann anerkannt werden, wenn es unmittelbar nach dem Ereignis keine äußerlich erkennbare psychische Reaktion gab. Lesen Sie hier mehr über den Fall.
+1
So meistern Sie die Herausforderungen bei der Integration internationaler Pflegekräfte
Der Bedarf an internationalen Pflegekräften wird aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Deren Anwerbung und Integration werden meist aus der Sicht der Arbeitgeber beleuchtet. Dabei lohnt sich ein Perspektivwechsel: In diesem Beitrag kommen beispielhaft drei internationale Pflegekräfte zu Wort, die von ihren Erfahrungen berichten und so Denkanstöße für neue Integrationskonzepte geben.
„Was können wir für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und häuslicher Pflege tun?“
Frage: „Wir haben einige Mitarbeiter mittleren Alters, die zusätzlich zu ihrem Job pflegebedürftige Eltern zuhause versorgen. Als Sicherheitsbeauftragter mache ich mir Gedanken darüber, ob sich diese Doppelbelastung negativ auf die […]
Aktueller Stand von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Barometer Arbeitswelt 2025
Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten liefern Informationen über den Stand des Arbeitsschutzes nur in der Rückschau. Das DGUV Barometer Arbeitswelt 2025 bietet erstmalig durch Befragungen aktuelle Einblicke in die betriebliche Praxis, die über reine Unfallstatistiken hinausgehen. Es beleuchtet die Einstellungen und Entwicklungen, welche die Arbeitsbedingungen und Investitionen in sichere und gesunde Arbeitsplätze beeinflussen. Hier ein kleiner Auszug der wichtigsten Ergebnisse.
+3

Arbeitshilfen

  • Checkliste: Mit diesen Maßnahmen beugen Sie dem Gefühl von Einsamkeit im Job vor