Unterweisung Plus 14.02.2025

Kran- und Hebezeuge – 05-2025

GEBEN SIE ABLENKUNG
KEINE CHANCE!
Diese Tipps helfen Kranführenden,
gefährliche Unfälle durch Ablenkung
& Co. zu minimieren.

Svenja DammaschWerner Böcker
Download PDF
Unfallursache Hallenkran: Wie Sie ortsunkundige Personen schützen
Während der Einsatz von mobilen Kranen im Betrieb für alle Beteiligten in der Regel eine besondere betriebliche Situation darstellt, entsteht bei fest installierten Hebezeugen eine gewisse Betriebsblindheit. Die Kranbewegung beispielsweise von Brückenkranen gehört für die Beschäftigten in den entsprechenden Arbeitsbereichen zum normalen Arbeitsalltag. Für ortsunkundige Dritte können dadurch jedoch kritische Situationen entstehen.
60 – der maximal erlaubte Neigungswinkel beim Anschlagen von Lasten beträgt 60 Grad
edes Anschlagmittel verfügt über eine bestimmte Tragfähigkeit, die auf dem Anschlagmittel angegeben ist. Für Ihre Teilnehmenden wichtig: Je nach Art des Anschlagens wirken neben der Gewichtskraft der Last weitere Kräfte auf das Anschlagmittel ein und verringern die tatsächliche Tragfähigkeit teilweise drastisch.
Methoden und Übungen: Wie Sie Kran und Hebezeuge sicher unterweisen
Das sichere Arbeiten mit Kran und Hebezeugen ist ein zentrales Thema in vielen Unternehmen. Als Unterweisender stehen Sie vor der Herausforderung, diese komplexen Inhalte praxisnah und leicht verständlich zu vermitteln. Mit den richtigen Methoden können Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmenden fördern und den Lerneffekt nachhaltig steigern. In diesem Beitrag erhalten Sie praktische Tipps, um Ihre Unterweisung spannend und interaktiv zu gestalten.
Hätten Sie´s gewusst? – Faszinierende Fakten zu Kranen und Hebezeugen
Krane und Hebezeuge sind unverzichtbare Werkzeuge auf Baustellen und in der Industrie. Doch trotz ihrer Bedeutung bergen sie erhebliche Risiken. Spektakuläre Unfälle und beeindruckende Zahlen zeigen, welche Kräfte am Werk sind und wie wichtig der richtige Umgang mit diesen Maschinen ist. Mit diesen spannenden Fakten können Sie Ihre Unterweisung lebendiger gestalten und das Bewusstsein für Sicherheit schärfen.
Schwerpunkt erkannt – Gefahr gebannt: Wie Beschäftigte Lasten sicher anschlagen
Viele Menschen glauben, die größte Gefahr beim Krantransport sei das Herabfallen der Last. Doch das ist ein Irrtum. Die meisten Unfälle passieren, wenn Beschäftigte Lasten falsch anschlagen, diese ins Pendeln geraten und dann gegen Personen prallen oder diese gar einquetschen. Das richtige Anschlagen von Lasten ist deshalb maßgeblich für sichere Kranarbeiten. Im Zentrum des Interesses: der Lastschwerpunkt.
Mit diesen 4 Videos demonstrieren Sie das richtige Verhalten beim Umgang mit Kranen
Beim Bedienen von Kranen und Hebezeugen sind sehr viele Kriterien zu beachten. Die Form und das Gewicht der Last sind ebenso entscheidend wie die Auswahl der richtigen Hilfsmittel und evtl. die geeignete Route für den Lasttransport. Mit den folgenden Videos können Sie die Teilnehmenden Ihrer Unterweisung alle Aspekte noch einmal bildhaft vor Augen führen. Nutzen Sie die Videos auch für den Einstieg in wichtige Diskussionen.
Volle Aufmerksamkeit – vermeiden Sie gefährliche Kran-Unfälle durch Ablenkung & Co.
Kranarbeiten sind hochkomplexe dreidimensionale Transportvorgänge. Kranführer müssen deshalb ständig zu 100% fokussiert sein, um Unfälle zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für schwere Lasten, präzise Manöver und die Sicherheit ihrer Kollegen und Kolleginnen. Stress und Ablenkung sind gefährliche Begleiter, denn jede Unaufmerksamkeit birgt ein Risiko. Zeigen Sie Kranführern in der Unterweisung, wie sie gefährlichen Konzentrationsmängeln begegnen können.
Arbeitssicherheit ernst nehmen – und Unfälle vermeiden
In Bayern ereigneten sich im letzten Jahr mehr als 14 tödliche Arbeitsunfälle auf Baustellen. Im Dezember 2024 ist z. B. in Ingolstadt ein Arbeiter ums Leben gekommen. Eine herabfallende Kranladung hat ihn tödlich verletzt. Auf einer Baustelle in Erlangen ist sogar ein Kran zusammengebrochen, was zum Tod eines Arbeiters geführt hat. An diesen beiden drastischen Beispielen sehen Sie, wie notwendig die Einhaltung aller arbeitssicherheitsrechtlichen Regeln und Gesetze im Bereich der Arbeit mit Kranen und Hebezeugen ist.
Rechtliches

Arbeitshilfen

  • Last-Minute-Check mit kritischem Blick: Ist die Ausrüstung geeignet und intakt?
  • Quiz_Kran- und Hebezeuge

Kennen Sie schon TeachToProtect?

Nutzen Sie geprüfte Schulungs- und Unterweisungsunterlagen oder eLearning-Einheiten für die Schulung, Unterweisung und Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden und Kunden.

>>> Jetzt kostenloses Beratungsgespräch planen <<<