Arbeitsschutz und Hygiene im Gesundheitswesen 03.02.2025

3-2025

Top-Thema: Sicherheit mit dem Qualitätszirkel „Hygiene“ – Erfahren Sie, wie Sie einen Hygiene-QZ aufbauen, um Ihre Hygienestandards nachhaltig zu sichern.

Jörg StojkeRenate Tief
Download PDF
Sicherheitscheck für Therapieliegen: So vermeiden Sie Gefahren
Immer wieder ist es in den vergangenen Jahren im Gesundheitswesen zu schweren Unfällen in Verbindung mit energetisch höhenverstellbaren Therapieliegen gekommen, auch mit tödlichem Ausgang. Stellen Sie deshalb für Ihre Einrichtung oder Praxis sicher, dass potenziell gefährliche Therapieliegen ausgetauscht oder entsprechend nachgerüstet werden.
+1
Qualitätszirkel „Hygiene“: So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Hygienestandards
Das Einhalten von Hygienestandards ist ein Muss für jede Organisation im Gesundheitswesen. Egal ob Pflegeheim, Klinik oder Arztpraxis: Alle sind dafür verantwortlich, dass die Hygienerichtlinien eingehalten werden, damit kein Risiko für Patienten und Mitarbeiter der Organisation besteht. Es reicht also nicht, ein Hygienemanagement nur einzuführen. Es muss sichergestellt werden, dass die Regeln von allen eingehalten, Risiken rechtzeitig erkannt und Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen werden. Es ist auch wichtig, dass alle Mitarbeiter dazu beitragen, Schwachstellen zu identifizieren, denn nur durch gemeinsame Anstrengungen können Verbesserungen erzielt werden. Ein besonders wirkungsvolles Instrument ist hier der Qualitätszirkel (QZ). Bauen Sie daher einen internen Hygiene-QZ in Ihrer Einrichtung auf oder besuchen Sie einen externen. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf – wir zeigen Ihnen, wie.
+1
Neue Arbeitsstättenregel „Bildschirmarbeit“: Das müssen Sie unbedingt beachten
Der Gesetzgeber passt in regelmäßigen Abständen Gesetze und Verordnungen zum Arbeitsschutz an. Das Ziel dieser Anpassungen sind die Verbesserung des Arbeitsschutzes durch neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung sowie die Berücksichtigung des neuesten Stands der Technik. Beachten Sie in Ihrer Einrichtung oder Praxis daher alle Änderungen in der Gesetzgebung und passen Sie regelmäßig Ihre Schutzmaßnahmen an, wie es im Folgenden am Beispiel der „Bildschirmarbeit“ dargestellt wird.
+1
Raumklima optimieren: Diese Maßnahmenschaffen Wohlfühlatmosphäre
Ob Hitze im Sommer oder trockene Heizungsluft im Winter: Das Raumklima kann die Arbeitsbedingungen in Ihrer Einrichtung oder Praxis unterschiedlich beeinflussen. Dies kann sich auch negativ auf das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihrer Beschäftigten auswirken. Daher ist es ratsam, Maßnahmen zu ergreifen, um das Raumklima langfristig zu verbessern.
+3
„Ach, das ist doch nur ein kleiner Schnitt!“ – Warum Stich- und Schnittverletzungen keine Lappalie sind
Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich bei jedem zweiten gemeldeten Arbeitsunfall im Gesundheitswesen um eine Nadelstichverletzung, die viele Mitarbeiter als eine „banale“ Verletzung oft auf die leichte Schulter nehmen. Dies stellt aber ein großes Problem dar, denn ist die Verletzung schwerwiegender als gedacht, fällt der Mitarbeiter aus. In den Augen der Berufsgenossenschaft ist der Arbeitgeber in diesem Fall seiner Schutzpflicht nicht nachgekommen und/oder der Mitarbeiter hat sich nicht an die Dienst- bzw. Arbeitsanweisungen gehalten. Was der Arbeitsschutz hier verlangt und wie Sie Wiederholungsfälle verhindern, erfahren Sie in diesem Beitrag.
+3
Die Auswertung von mehreren Studien zur Arbeitsüberlastung zeigt, dass mittlerweile über ein Drittel aller befragten Pflegekräfte unter emotionaler Erschöpfung leidet. Bieten Sie deshalb den Betroffenen Hilfen an, um die Gesundheit der Beschäftigten in Ihrer Einrichtung oder Praxis zu schützen und bestehende Risiken zu mindern.
Mit diesen 4 Tricks sind Sie beinahe immer erreichbar
Ein häufiges Problem in Gesundheitseinrichtungen ist die telefonische Erreichbarkeit. Als Patient leidet man darunter, aber auch als Qualitätsmanager, denn eine schlechte telefonische Erreichbarkeit senkt Ihre Kundenzufriedenheit. Es führt im Extremfall sogar dazu, dass Kunden abwandern und verhindert, dass neue Kunden in Ihre Gesundheitseinrichtung kommen. Welche technischen und organisatorischen Möglichkeiten haben Sie, um Ihre telefonische Erreichbarkeit zu verbessern? Lernen Sie in diesem Artikel 4 Möglichkeiten kennen.
„Sind Sprachprobleme ein Sicherheitsrisiko?“
Julia M. aus Detmold fragt: „Seit einigen Monaten sind in unserer Einrichtung 2 ukrainische Pflegekräfte beschäftigt. Leider gibt es immer wieder Probleme mit der Verständigung, gerade wenn es um Maßnahmen […]
+1
„Dürfen wir defekte Kabel noch benutzen?“
Ralf D. aus Dresden fragt: „In unserer Einrichtung habe ich ein Kabel entdeckt, das in der Mitte beschädigt war. Unser Hausmeister hat daraufhin das Kabel mit Isolierband umwickelt und meint, […]
+1
Verbindliche Pausenzeiten festlegen: So fördern Sie die Gesundheit und Produktivität Ihrer Beschäftigten
Jüngste Befragungen von Pflegekräften zeigen wieder ganz deutlich, dass regelmäßige Pausen im Gesundheitswesen fehlen. Zwar ist der Arbeitgeber gesetzlich zur Einhaltung der Pausenzeiten verpflichtet, aber fast die Hälfte aller Pflegekräfte gibt an, dass Pausen häufig ausfallen. Was dies für Ihre Einrichtung oder Praxis bedeutet und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.
+2

Arbeitshilfen

  • Vorlage: Hygiene - Sicherheitsmanagement