Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aktuell  14.05.2025

KW 19-20/2025

Top-Thema: Manipulationen von Schutzeinrichtungen: Lernen Sie, Manipulationen zu erkennen
und zu verhindern.

Mikko Börkircher
Download PDF
Ortsflexibles Arbeiten: Welche Herausforderungen und Chancen Sie erwarten können
Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Hybrides und ortsflexibles Arbeiten ist heute fester Bestandteil vieler Unternehmen – vielleicht auch Ihres? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat sich intensiv mit diesem Thema auf diversen Veranstaltungen auseinandergesetzt und Anfang 2025 eine Publikation veröffentlicht, die sich den Herausforderungen und Chancen ortsflexibler Arbeit widmet. Der Bericht gibt einen Überblick über betriebliche und überbetriebliche Voraussetzungen, um Sicherheit und Gesundheit im ortsflexiblen Arbeiten zu gewährleisten.
Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen – für eine fitte Azubi-Generation
Muskel-Skelett-Erkrankungen sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit – und das bereits im jungen Alter. Fast ein Fünftel aller Fehltage am Arbeitsplatz geht auf diese Erkrankungen zurück. Doch viele Azubis sind sich der Risiken oft nicht bewusst, die durch falsche Körperhaltungen und Bewegungsmangel entstehen können. Genau hier setzt das Präventionsprogramm „Jugend will sich-er-leben“ (JWSL) an.
Kennen Sie bereits die relevanten Änderungen in der Berufskrankheiten-Verordnung?
Mit der 6. Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) werden wichtige Neuerungen eingeführt, die Sie als Sicherheitsfachkraft kennen sollten. Ziel ist es, die Berufskrankheiten-Liste auf Basis neuer medizinisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse zu aktualisieren. Die Änderungen basieren auf den Empfehlungen des Ärztlichen Sachverständigenbeirates Berufskrankheiten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Sicherheit bei der Wartung von Maschinen – Ihre Verantwortung zählt!
Die Wartung von Maschinen ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines sicheren und effizienten Betriebs. Doch genau hier lauern oft die größten Gefahren. Manipulierte Schutzeinrichtungen können verheerende Folgen haben – für die Gesundheit Ihrer Beschäftigten und für den gesamten Betrieb. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie als Sicherheitsfachkraft diese Risiken minimieren können und welche praxiserprobten Maßnahmen wirklich helfen.
Leben Ihre Führungskräfte Arbeitsschutz vor? Praxiserprobte Checkliste zur Bewertung
Manchmal habe ich bei Betriebsbesuchen den Eindruck, dass Führungskräfte glauben, sich mit dem Arbeitsschutz nicht mehr beschäftigen zu müssen, weil dafür ja die Sicherheitsfachkraft, also u. a. auch Sie, zuständig sei. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Gemäß Arbeitsschutzgesetz trägt der Arbeitgeber die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Diese kann und wird er auf bestimmte Personengruppen, insbesondere auf Führungskräfte, übertragen.
Cybersicherheit bei Aufzügen: Unterschätzen Sie nicht diese Gefahr
Aufzüge sind nicht nur technische Meisterwerke – sie sind zunehmend auch Ziel von Cyberangriffen. Was viele nicht wissen: Unsichere Systeme können als Einfallstor für Hacker dienen, die so auf andere Gebäudetechnik zugreifen, etwa Zugangskontrollen oder Klimaanlagen. Besonders gravierend wären solche Angriffe in sicherheitskritischen Bereichen wie Krankenhäusern.
Diese aktuelle Länderliste hilft Ihnen bei der Risikobewertung für Geschäftsreisen
Für Unternehmen, die Beschäftigte ins Ausland entsenden, ist die arbeitsmedizinische Vorsorge ein wichtiger Baustein des Gesundheitsschutzes. Eine aktualisierte Länderliste, die von Experten erarbeitet wurde, bietet nun Orientierung zu arbeitsmedizinischen Anforderungen und gesundheitlichen Risiken in 232 Ländern und Regionen. Sie unterscheidet drei Gefährdungsstufen und hilft Ihnen, das Risiko von Dienstreisen gezielt einzuschätzen.

Arbeitshilfen

  • So protokollieren Sie Arbeitsunfälle systematisch
  • Selbstcheck: Führungsverhalten und Führungsstärke im Arbeitsschutz