Arbeitsschutz und Hygiene im Gesundheitswesen 03.01.2025

2-2025

SICHERHEIT FÜR EXTERNE REINIGUNGSKRÄFTE
So binden Sie Beschäftigte von Fremdienstleistern erfolgreich und langfristig in den Arbeitsschutz ein.
MIT QUALITÄTSZIRKELN ZUM SICHEREN PRAXISMANAGEMENT
Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Qualitätszirkel einfach, aber wirkungsvoll nutzen.
ES BRAUCHT MEHR ALS NUR WILLKOMMENSGESCHENKE
Lesen Sie, wie Sie ausländische Mitarbeitende optimal einbinden und langfristig für Ihr Team gewinnen.

Ricarda WaldonRenate TiefJörg Stojke
Download PDF
Saubere Sache? So meistern Sie den Arbeitsschutz bei externen Reinigungskräften
In vielen Einrichtungen des Gesundheitswesens werden Reinigungsarbeiten durch externe Kräfte durchgeführt. Idealerweise haben auch Sie eine versierte Reinigungskraft, die alle Begebenheiten vor Ort kennt und auch über das notwendige Wissen im Arbeitsschutz verfügt. Häufig führt personelle Fluktuation aber dazu, dass Sie sich regelmäßig auf neue Reinigungskräfte einstellen und sie in den Arbeitsschutz integrieren müssen.
+2
Hygiene im Griff: So machen Sie Ihre Praxis risikofrei und bringen frischen Wind ins Hygienemanagement!
Nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist Ihre Leitung dafür verantwortlich, dass alle Hygienestandards eingehalten werden und von Ihrer Praxis kein Risiko für die Patienten, aber auch für Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen ausgeht. Es genügt also nicht, das Hygienemanagement nur einzuführen. Jede Praxis muss sicherstellen, dass alle Regeln eingehalten, rechtzeitig Risiken erkannt und Maßnahmen zur Verbesserung mit Ihnen durchgesprochen werden. Als Hygienebeauftragte können Sie Ihren Vorgesetzten dabei unterstützen. Ein einfaches, aber sehr wirkungsvolles Instrument ist hier der Qualitätszirkel (QZ). Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf – wir zeigen Ihnen, wie.
Die Auswertung von mehreren Studien zur Arbeitsüberlastung zeigt, dass mittlerweile über ein Drittel aller befragten Pflegekräfte unter emotionaler Erschöpfung leidet. Bieten Sie deshalb den Betroffenen Hilfen an, um die Gesundheit der Beschäftigten in Ihrer Einrichtung oder Praxis zu schützen und bestehende Risiken zu mindern.
Erfolgreiches Onboarding: So binden Sie internationale Fachkräfte nachhaltig ein
Angesichts des Fachkräftemangels, gerade im Gesundheitswesen, setzen viele Gesundheitseinrichtungen zunehmend auf internationale Mitarbeitende. Damit diese sich in der neuen Arbeitsumgebung wohlfühlen und produktiv starten können, ist ein professionelles Onboarding unerlässlich. Dieser Artikel zeigt Ihnen die wichtigsten Schritte, wie Sie ausländische Fachkräfte optimal integrieren – von der Vorbereitung bis zur Evaluierung.
+1
Erfahren und unersetzlich: So bleiben Ihre älteren Mitarbeitenden fit und gesund
Fast wöchentlich wird die Personalnot im Gesundheitswesen öffentlich thematisiert, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Dabei rücken in diesem Zusammenhang auch die Sicherheit und Gesundheit der älteren Beschäftigten verstärkt in den Mittelpunkt. Worauf Sie in Ihrer Einrichtung oder Praxis achten können, damit Ihre erfahrenen Beschäftigten lange gesund bei Ihnen arbeiten können, erfahren Sie im Folgenden.
+1
Von DIN A4 bis ISO 9001: Wie Normen entstehen und wie Sie mitwirken können
Kennen Sie die bekannteste DIN-Norm in Deutschland? Dies ist sicherlich die Norm zu den DIN-Formaten, mit dem A4-Format als größtem Verkaufsschlager. Diese Norm wurde bereits 1922 als DIN 476 veröffentlicht und ist heute als DIN EN ISO 216 ein internationaler Klassiker. Doch es gibt noch viel mehr Normen – Normen für Schnittstellen, Prüfverfahren, Gewinde- und natürlich für Managementsysteme. Aber wie entsteht überhaupt eine Norm? Und können Sie zu einer Norm beitragen? Lesen Sie in diesem Artikel mehr dazu.
+1
„Können geringfügig Beschäftigte Sicherheitsbeauftragte werden?“
Petra V. aus Münster fragt: „In unserer Einrichtung fehlte uns seit einiger Zeit ein Sicherheitsbeauftragter. Da sich von den vollbeschäftigten Kollegen niemand gemeldet hat, haben wir auch unsere geringfügig Beschäftigten […]
„Was können wir gegen von außen eindringende unangenehme Gerüche tun?“
Bernd B. aus Monheim fragt: „Seit einiger Zeit befindet sich neben unserer Gemeinschaftspraxis ein Schnellrestaurant. Da wir öfter lüften müssen, dringen immer wieder unangenehme Gerüche in unsere Praxis. Die Leitung […]
+1
Schnuppertage: So gewährleisten Sie Sicherheit und Gesundheit
Der Mangel an Fachkräften ist im Gesundheitswesen allgegenwärtig. Da viele Interessenten erst einmal das jeweilige Berufsbild und die Tätigkeiten näher kennenlernen möchten, bieten viele Einrichtungen oder Praxen Schnuppertage oder Probearbeiten an. Wenn auch Ihre Einrichtung oder Praxis sich für das Modell „Probearbeit“ entschieden hat, sollten Sie mit folgenden Maßnahmen die Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmer schützen.
+1
Stress, Schichtarbeit, Pflege – wie Sie die Gesundheit effektiv fördern
Im Gesundheitswesen sind viele Beschäftigte nicht nur beruflich, sondern oft auch privat stark belastet. Schichtdienste oder ein erhöhtes Arbeitsaufkommen können enorme Auswirkungen auf deren Gesundheit haben. Fehlende Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen kommen als außerberufliche Belastungen hinzu. Aus diesem Grund sollten Sie die Gesundheitsförderung in Ihrer Einrichtung oder Praxis erhöhen.