Unsere Safety Experten
Als Abonnent eines Fachinformationsdienstes von mediaforwork können Sie auf unser gesamtes Expertennetzwerk zurückgreifen. Stellen Sie Ihre fachbezogenen Fragen an Ihren Chefredakteur oder wenden Sie sich direkt an all unsere Experten.
5 gute Gründe, warum Sie von unserem Expertennetzwerk profitieren können:
1. Erfahrung
Unsere Redakteure haben einen starken Praxisbezug. Sie wissen ganz genau, welchen Herausforderungen Sie sich Tag für Tag bei Ihrer Arbeit stellen müssen. Dabei sind sie fachlich ausgebildet, sehr häufig beratend tätig und geben diese Expertise verständlich an Sie weiter.
2. Nutzen
Eine Information ist erst dann für Sie von Nutzen, wenn Sie sie einordnen können. Daher gehen Ihre Experten als Redakteure lösungsorientiert vor. Mit Tipps, persönlichen Empfehlungen, Hilfestellungen und Vorlagen erhalten Sie Unterstützung – konkret, verständlich und anwendbar.
3. Erreichbarkeit
„Bei mir ist das aber anders!“ oder „Wenn ich doch nur mal Informationen zum Arbeitszeitgesetz hätte!“ Schluss mit Selbstgesprächen! Wir sind näher, als Sie denken. Schreiben Sie direkt eine E-Mail und erhalten Sie eine Antwort von unseren Experten. Auch Ihre Themenwünsche sind sehr willkommen.
4. Aktualität
Welche rechtliche Änderung hat auch eine Auswirkung auf Ihre Arbeit? Genau darauf geben Ihnen unsere Experten eine Antwort und weisen Sie proaktiv auf neue Gesetze und Verordnungen hin.
5. Qualität
Bevor Ihre Ausgabe bei Ihnen auf dem Schreibtisch oder in Ihrem E-Mail-Postfach landet hat sie einige Stufen durchlaufen: Das Redaktionsteam, die Gutachter und der Verlag prüfen alle Beiträge auf deren Richtigkeit. Damit setzen wir eigene Maßstäbe an Sorgfalt und Qualität, auf die Sie sich verlassen können.
Lernen Sie unsere Experten kennen!

Rafael de la Roza
Fachjournalist für Arbeitssicherheit
Rafael de la Roza war viele Jahre in führenden Funktionen bei Zertifizierungsorganisationen für Produkte und Systeme tätig, bevor er sich 2002 als Berater für Produktzertifizierungen und Qualitätsmanagementsysteme selbstständig machte. Als Fachautor und Chefredakteur gibt er sein Wissen in verschiedenen Publikationen zur Arbeitssicherheit weiter. Der Pragmatiker: „Fachchinesisch ist mir fremd, damit ist niemandem geholfen.“ Rafael de la Roza versteht es, komplizierte Sachverhalte leicht verständlich auf den Punkt zu bringen, so dass der Praktiker vor Ort Maßnahmen schnell umsetzen kann.

Sabine Kurz
Fachjournalistin für Arbeitssicherheit
Sabine Kurz, Journalistin, Blattmacherin und Buchautorin, hat Psychologie studiert und berät, konzipiert und schreibt seit vielen Jahren erfolgreich zu den Themen Arbeitssicherheit, Medizin und Gesundheitspolitik sowie Psychologie. Sie arbeitet für Zeitschriften, große Verbände, Unternehmen auch im Internet.

Martin Weyde
Fachjournalist für Arbeitssicherheit
Martin Weyde hat sich nach seiner journalistischen Ausbildung auf den Arbeitsschutz spezialisiert und ist als Autor, Chefredakteur und Herausgeber von Publikationen zur Arbeitssicherheit aktiv. Ihm liegt viel daran, dass auf den ersten Blick unklare Sachverhalte verständlich und nachvollziehbar dargestellt werden.

Jürgen Loga
Psychologe und Mitgründer des Balance-Helpcenters
Jürgen Loga hat die psychische Gefährdungsbeurteilung und dazu passende Anschlussmaßnahmen auf kleinere und mittelständische Arbeitgeber abgestimmt. Das von Jürgen Loga gegründete Balance-Helpcenter richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Arbeitgeber, weshalb Jürgen Loga beide Perspektiven sehr vertraut sind.

Uta Fuchs
Fachjournalistin für Arbeitssicherheit und BGM
Uta Fuchs hat sich als Fachjournalistin auf Logistik- und Arbeitsschutzthemen spezialisiert und gehört zu den Experten für Gesundheit. Sie recherchiert und beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Themen rund um gesunde und sichere Arbeit. Besonders wichtig ist ihr dabei eine enge Verbindung zur Praxis. Bei zahlreichen Begegnungen mit Praktikern ist sie stets auf der Suche nach guten Ideen und neuen Lösungen, über die sie dann für ihre Leser berichtet. Dank eines großen Netzwerks ist sie mit den Problemen der Praxis und den Ansichten von Experten bestens vertraut.

Jörg Stojke
Fachjournalist für Gesundheit und Medizin
Jörg Stojke ist seit über 15 Jahren als Präventionsexperte und nebenberuflicher Fachautor tätig. Mit seinem Hintergrund als Fachkraft für Arbeitssicherheit bereitet er das Thema Arbeitssicherheit im Gesundheitswesen besonders praxisnah auf.

Dr. Mikko Börkircher
Fachkraft für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Dr. Mikko Börkircher ist seit über 15 Jahren beratend als Arbeitswissenschaftler und Sicherheitsingenieur in den Branchen Bau, Chemie sowie in der Metall- und Elektroindustrie tätig. In zahlreichen Ausschüssen und Normungsgremien befasst er sich mit dem Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz.


Stefan Küst und Christian Schweizer
Berater für Umwelt- und Energiemanagement
Stefan Küst und Christian Schweizer bilden schon seit Jahren ein effizientes Team und betreiben zusammen eine erfolgreiche Unternehmensberatung für die Themen Umwelt- und Energiemanagement. Praxistaugliche Tipps und Maßnahmen sind für sie selbstverständlich.

Dr.-Ing. Karolina Kapsa
Lead-Auditorin für ISO 14001, ISO 50001 und Sachverständige für Entsorgungsfachbetriebe
Dr.-Ing. Karolina Kapsa und die Abfallbranche gehen seit jeher Hand in Hand. Seit 2012 arbeitet sie als selbstständige Lead-Auditorin und ist Sachverständige für Entsorgungsfachbetriebe. Zahlreiche praxistaugliche Lösungen sowie praxiserprobte Tipps und Maßnahmen gehören zu ihrem Repertoire und werden auch Ihr Unternehmen weiter voranbringen.

Dr. Heiner Wahl
Diplom-Chemiker und Unternehmensberater
Dr. Heiner Wahl ist Diplom-Chemiker und Unternehmensberater (siehe: www.wahl-consulting.com). Bis 2013 war er als Referent im Bundesministerium für Arbeit und Soziales an der Entwicklung des Arbeitsschutzrechts bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen sowie des Chemikalienrechts aktiv beteiligt. Im März 2022 erschien sein Fachbuch „Gefahrstoffschutz – Grundlagen der betrieblichen Praxis“.

Werner Böcker
Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik
Werner Böcker ist seit 1987 selbstständig im Bereich Sicherheitstechnik tätig. Seine Spezialgebiete sind die Einbindung informationstechnischer Systeme z. B. der Künstlichen Intelligenz in Arbeitsschutzkonzepte und die messtechnische Erfassung von Gefährdungsquellen. Als ausgebildeter Fachjournalist gibt er sein Wissen auch als Chefredakteur weiter und ist als Dozent tätig.

Oliver Kienzler
Planer, Dozent und Berater im Bereich Brandschutz
Oliver Kienzler arbeitet seit über 20 Jahren als Dozent und Ausbilder im Bereich Brandschutz. Nach 30 Jahren aktivem Feuerwehrdienst, wovon er 6 Jahre auch im vorbeugenden Brandschutz tätig war, wechselte er 2017 als Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz auf die Beraterseite. Als externer Brandschutzschutzbeauftragter betreut er verschiedene Unternehmen und Einrichtungen. In der Funktion als Fachberater Brandschutz gilt er als kompetenter Ansprechpartner und praxisnaher Lösungsfinder. In der Vergangenheit hat er diverse Brandschutzprojekte als Fachredakteur sowohl inhaltlich wie auch mit Layoutarbeiten unterstützt und gestaltet.

Sven Rost
Geschäftsführer, Dozent und Ausbilder im Bereich Brandschutz
Sven Rost ist Geschäftsführer der Firma Rost Consulting, einem Unternehmen, das sich im Brandschutz auf dem Markt etabliert hat. Durch die unterschiedlichsten Branchen, welche durch Herrn Rost betreut werden und die Vielschichtigkeiten der täglichen Fragestellungen, ist sein Blick immer nah an der Praxis. Neben den verschiedenen Brandschutztätigkeiten in Unternehmen, ist Herr Rost auch als Dozent und Ausbilder bei mehreren Akademien tätig. Durch seine überregionale Zusammenarbeit mit Unternehmen des Arbeitsschutzes und im Bereich der Ersten Hilfe wird sein Wirkungskreis ständig komplettiert und erweitert.

Ricarda Waldon
Qualitätsmanagementexpertin und Beraterin
Ricarda Waldon leitet seit über 12 Jahren das Qualitätsmanagement eines Gesundheitsdienstleisters mit 90 Standorten und 1200 Mitarbeitern. Dabei ist sie auch als Expertin für die Themengebiete Arbeitssicherheit, Hygiene, Medizinprodukte, Datenschutz und Informationssicherheit verantwortlich. In diesen Themen absolvierte sie auch diverse Weiterbildungen. Nebenberuflich ist sie als Beraterin für Unternehmen im Sozial- und Gesundheitswesen tätig.

Dr. Robert Kaufmann
Leiter eines Forschungslabors und Sicherheitsbeauftragter
Der Mann der Praxis: Als Leiter eines Forschungslabors und Sicherheitsbeauftragter mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung kennt Dr. Robert Kaufmann die alltäglichen Tücken und Herausforderungen aus dem Effeff. Mit seinen Tipps gelingt es Ihnen, diese zu umgehen.

Svenja Dammasch
Arbeitsschützerin
Die leidenschaftliche Menschen-Schützerin: „Als Arbeitsschützer mache ich keine Kompromisse, wenn es um Leib und Leben geht. Ansonsten ist die beste Strategie, um Arbeitgeber von meinen Schutzmaßnahmen zu überzeugen: Kleine Schritte gehen. Den passenden Fahrplan dafür gebe ich Ihnen in meinen Ausgaben von Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz aktuell“.

Andreas Schuhen
Verantwortlicher im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz
Allrounder mit breitem Erfahrungsschatz: Als unternehmerisch verantwortlicher für 1.400 Beschäftigte im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz profitiert Andreas Schuhen von seiner beruflichen Erfahrung aus Handel, Handwerk, Industrie und Gesundheitswesen. Der Betriebswirt mit einer technischen Ausbildung, Sifa und Brandschutzbeauftragter hat einen tiefen Einblick in Unternehmensstrukturen und kann unterschiedliche Perspektiven einnehmen.

Bernhard Guggenberger
Dipl. Ing. (FH) und Sicherheitsingenieur
Nach seinem Maschinenbau- / Umwelttechnikstudium und anschließender Tätigkeit als Konstrukteur, Projektmanager und Projektleiter, spezialisierte sich Hr. Guggenberger seit 2005 im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das sowohl in aktiver, als auch in leitender Funktion innerhalb technisch geprägter Industrieunternehmen. Zudem ist er freiberuflich als Fachautor und in der Unternehmensberatung tätig.

Maria Markatou
Rechtsanwältin
Maria Markatou ist seit 2004 als Rechtsanwältin zugelassen. Da ihre Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts liegt, sind ihr praktische arbeitssicherheitsrechtliche Probleme aus dem Arbeitsalltag nicht fremd. So berät sie regelmäßig zu Themen wie Arbeitsunfälle, Wegeunfälle, PSA oder gesunde Gestaltung von Schichtarbeit.