
Gefahrgutklassen: Die Zuordnung der Gefahrstoffe zu 9 ADR-Klassen
Gefahrstoffe werden bestimmten Gefahrgutklassen zugeordnet. Welche charakteristischen Merkmale die einzelnen Gefahrgutklassen auszeichnen und was Unternehmen beim Gefahrguttransport beachten müssen.
Benzin, Ethanol oder Glycerintrinitrat zählen zu den Gefahrstoffen. In der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) werden sie genau definiert. Demnach handelt es sich hierbei um Stoffe, Gemische und Erzeugnisse, die aufgrund ihrer Eigenschaften die menschliche Gesundheit und die Umwelt schädigen können.
Darüber hinaus gehen von Gefahrstoffen physikalische Gefahren aus. Beispiele für diese Gefahren sind unter anderem Brandbildung, Entzündung oder Explosion.
Werden die Stoffe auf verschiedenen Verkehrswegen (Straße, Schiene, Luft, Wasser) transportiert, spricht man von Gefahrgut. Hierbei handelt es sich um Substanzen und Produkte, von denen bei der Beförderung Gefahren für Menschen, Tiere und Umwelt ausgehen können. Der Grund dafür sind die Eigenschaften und die Zustände der Gefahrgüter. Bei einem Unfall können Gefahrstoffe und Gefahrgut beispielsweise das Grundwasser vergiften oder schwere Explosionen auslösen.

Jetzt weiterlesen mit dem kostenlosen Ratgeber Arbeitssicherheit aktuell