Hochdruckreiniger: Verletzungen beim Umgang vorbeugen

Hochdruckreiniger: Verletzungen beim Umgang vorbeugen

Hochdruckreiniger sind zu Recht beliebt, denn sie sind hervorragend dazu geeignet, auch hartnäckigen Schmutz von Oberflächen zu entfernen. Die Geräte sind ebenfalls im privaten Bereich weit verbreitet. Das führt dazu, dass viele die Risiken, vor allem durch professionelle Modelle, nicht erkennen. Insbesondere die Gefahr schwerer Verletzungen durch den Wasserstrahl wird oft unterschätzt.

Mitte Mai 2019 in einem Gewerbebetrieb in Geretsried/Oberbayern: Polizei und Rettungskräfte werden gerufen, als ein 57-jähriger Mitarbeiter sich beim Arbeiten mit einem Hochdruckreiniger schwer an der Hand verletzt. Bei den Ermittlungen stellt sich heraus, dass ein Kollege kurz zuvor versucht hatte, den beschädigten Druckschlauch mit einem Paketklebeband zu flicken. Als das Band später riss, hatte der Verletzte offenbar genau hier zugegriffen.

    Hochdruckreiniger – Verletzungen sind kein Einzelfall

    Unfälle wie in dem gerade beschriebenen Beispiel, sind keine Einzelfälle. In einem Industriebetrieb im schwäbischen Unterelchingen verletzte sich ein 35-jähriger Mitarbeiter mit dem Wasserstrahl am Fuß. Er hatte beim Reinigen eines Aluminiumgussteils den Fuß auf das Teil gestellt, um es zu fixieren. Dabei geriet er mit der Düse an den Fuß. Die Wasserkraft schnitt durch den Gummistiefel und weiter in den Spann des Fußes. In Altenberg/Österreich wurde die Brust eines 47-Jährigen 15 cm lang und bis zu den Rippen aufgerissen. Ein mit einem Hochleistungsreiniger arbeitender Kollege war gestrauchelt und konnte in diesem Moment die Richtung des Wasserstrahls nicht kontrollieren.

    Wie beugt man diesen falschen Gefahrenwahrnehmungen vor?

    Es sind vor allem 2 Fehleinschätzungen, die den Umgang mit Flüssigkeitsstrahlern – so werden Hochdruckreiniger im Fachjargon der Unfallversicherer bezeichnet – gefährlich werden lassen:

    Ich hab Erfahrung mit Hochdruckreinigern.“ Es ist doch nur Wasser!
    Das mag sein, doch auch wer jedes Wochenende zuhause seinen Pkw oder seine Terrasse abspritzt, ist dadurch nicht automatisch in der Lage, jeden Flüssigkeitsstrahler sicher zu benutzen. Denn bei professionellen Hochleistungsreinigern kann ein enormer Druck entstehen. Das Wasser tritt bei solchen industriell eingesetzten Geräten mit mehreren hundert bar aus, bis 1.000 bar und mehr sind möglich. Ein konventioneller Haushalts-Hochdruckreiniger erreicht dagegen nur rund 100 bis 150 bar. Wer so argumentiert, verkennt die Kraft des Wassers. Ein Wasserstrahl mit hohem Druck wirkt wie ein scharfes Messer. Beim sogenannten Wasserstrahlschneiden wird dieser Effekt genutzt, um Steinplatten und sogar gehärteten Stahl zu durchtrennen.

    Die Top-10-Sicherheitsregeln für das Verwenden eines Hochdruckreinigers

    Wie Sie aus den vorherigen Unfallbeispielen erkennen können, ist die Arbeit mit dem Hochdruckreiniger nicht ungefährlich und häufig unterschätzt. Seien Sie daher sehr genau in Ihren Unterweisungen und der Betriebsanweisung. Nutzen Sie die vorherigen Beispiele, um den Mitarbeitern die Gefahr deutlich zu machen. Außerdem sollten Sie folgende Sicherheitsregeln in die Betriebsanweisung für Hochdruckreiniger einbauen:

    Regel
    1.Verwendung erst nach Unterweisung sowie Einweisung in die sichere Handhabung des Geräts!
    2.
    Nur gemäß den Angaben in der Betriebsanweisung!


    3.Benutzung nur nach Sicht und Funktionskontrolle und wenn das Gerät samt Schlauchleitungen, Spritzeinrichtungen usw. einwandfrei ist!
    4.Niemals eigenmächtig reparieren oder flicken (s. Unfallbeispiel oben)!
    5.Bis etwa 250 bar genügt ein Schutz gegen Nässe, darüber auch bei Kurzeinsätzen nur mit geeigneter PSA: Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung, Gehörschutz usw.!
    ACHTUNG: PSA zum Schutz vor Hochdruckstrahl fällt in die Kategorie III der neuen PSA-Verordnung, d. h. explizite Unterweisungspflicht!
    Regeln
    6. Wasserstrahl niemals auf Körperteile richten!



    7. Verwendung nur ab 18 Jahren (außer im Rahmen der Ausbildung und dann unter Aufsicht!
    8.Nur mit Zutrittsbeschränkungen für unbeteiligte Personen, Passanten, Zuschauer, Kinder usw.!
    9.Niemals von einer Leiter aus benutzen!
    10.Nicht zum Reinigen von elektrischen Anlagen und Geräten und nicht in der Nähe spannungsführender Teile von Maschinen verwenden! Maschinen und Anlagen dürfen Sie nur reinigen, wenn dies laut der Betriebsanleitung erlaubt ist

    Achten Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit auch darauf, dass alle Hochdruck- oder Hochleistungsreiniger regelmäßig geprüft werden, so wie es für ortsveränderliche, elektrische Betriebsmittel vorgeschrieben ist ( DGUV-Vorschrift 3, DGUV-Information 203-070). Weitere Sicherheitshinweise für diese Geräte finden Sie in Kapitel 2.36 in der BGR 500.

    Downloads zu diesem Beitrag
    • Sicherer Umgang mit Druckgasflaschen (DOCX)
    Mitgliedern stehen hier 1 Downloads zur Verfügung
    Kostenlos testen!