Betriebsanweisung: aushängen oder online bereitstellen?

Betriebsanweisung: aushängen oder online bereitstellen?

Aushängen, auslegen, aushändigen oder ins Intranet? Welche Form eignet sich am besten, um die Mitarbeiter optimal zu schützen? Ist es überhaupt erlaubt die Betriebsanweisung online bereitzustellen? Die Antworten hierauf finden Sie hier.

Betriebsanweisungen müssen jederzeit zugänglich sein, und zwar in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes. Diese Forderung ist nicht erfüllt, wenn Betriebsanweisungen lediglich im Büro des Vorgesetzten oder der Sicherheitsfachkraft eingesehen werden können.

In aller Regel werden Betriebsanweisungen daher ausgehängt und an Wänden oder Oberflächen von Regalen, Maschinen o. Ä. befestigt. Aber je nach den Bedingungen in Ihrer Arbeitsstätte können Sie Betriebsanweisungen auch auslegen oder Ihren Mitarbeitern aushändigen.

Betriebsanweisung: zusätzlich online bereitstellen ist möglich

Es ist zulässig, dass Sie Ihren Mitarbeitern die Betriebsanweisungen auch elektronisch zur Verfügung stellen. Allerdings müssen Sie dabei beachten, dass dazu stets auch eine mündliche Unterweisung erfolgen muss. Digitale Betriebsanweisungen sind oft sinnvoll, wenn es schwierig wäre, die schriftlichen Dokumente vor Ort auszuhängen, z.B. für Monteure im Außendienst oder Service-Mitarbeiter während Kundenbesuchen.

Geben Sie solchen Mitarbeitern die Möglichkeit, schnell auf relevante Betriebsanweisungen zugreifen zu können, etwa per Notebook oder Tablet. Haben aus technischen Gründen nicht alle Mitarbeiter Zugriff auf die elektronisch vorliegenden Betriebsanweisungen, müssen Sie zusätzlich ausgedruckte Versionen zur Verfügung stellen

Online und ausgehängt: Schützen Sie Ihre Betriebsanweisungen

Egal ob Sie Ihre Betriebsanweisung online oder gedruckt zur Verfügung stellen. Sorgen Sie stets dafür, das die Betriebsanweisungen nicht beschädigt werden können. Bei der elektronischen Betriebsanweisung, sollten Sie zum Beispiel sicherstellen, dass niemand die Anweisung löschen kann.

Bei der gedruckten Variante, sollten Sie die vielen Möglichkeiten nutzen, Betriebsanweisungen vor Staub, Schmutz und Beschädigungen zu schützen. Das kann durch ein Laminieren geschehen, über durchsichtige Hüllen oder in Wechselrahmen bzw. Sichttafeln.

Der Handel bietet eine Fülle von speziellen Halterungen, Rahmen- und Ausgangssystemen. Das reicht von Rahmen mit magnetischer Rückseite zum Anbringen auf metallischen Oberflächen bis zu speziellen Ordnungssystemen, um mehrere Betriebsanweisungen fächerartig auf kleinem Raum unterzubringen. Achten Sie darauf, dass Oberflächen bruchsicher, entspiegelt und leicht zu reinigen sind. Tauschen Sie die Betriebsanweisungen bzw. deren Hüllen bei Vergilbung aus.

Wichtige Inhalte für Ihre Betriebsanweisungen

Als Grundlagen Ihrer Betriebsanweisungen können unterschiedliche Dokumente dienen, die in Ihrem Betrieb bereits vorliegen, wie z. B.:

  • die Dokumentation Ihrer Gefährdungsbeurteilung
  • das Gefahrstoffverzeichnis
  • die Sicherheitsdatenblätter
  • das Biostoffverzeichnis
  • bei Maschinen und Anlagen die Betriebsanleitungen des Herstellers
  • das Regelwerk der DGUV und das Technische Regelwerk

Mehr zum Thema: So erstellen Sie rechtssichere und praxistaugliche Betriebsanweisungen

Autor: Dr. Friedhelm Kring

Downloads zu diesem Beitrag
  • Sind Ihre Betriebsanweisungen rechtssicher und praxistauglich (DOCX)
  • Betriebsanweisungs-Grundgerüst (DOCX)
  • Betriebsanweisung: Rollbehälter (DOCX)
  • Selbsttest: Mit diesem Betriebsanweisungs-Quiz fragen Sie das Wissen Ihrer Teilnehmer gezielt ab (DOCX)
  • Checkliste Betriebsanweisungen (DOCX)
Mitgliedern stehen hier 5 Downloads zur Verfügung
Kostenlos testen!