Das Bundesamt und die Feuerwehr warnen: Rund 90 % aller Brandopfer sterben nicht an den Flammen, sondern an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Überall, wo beispielsweise Kohle, Gas, Benzin oder Holz brennt, entsteht meist auch Kohlenmonoxid.
Die Risiken durch Gasbildung in Silos oder Bunkern mit Holzpellets sind weitestgehend bekannt. Weniger verbreitet ist das Bewusstsein dafür, dass auch in geschlossenen Räumen, wie Produktionshallen, Lagerhallen und Wohnungen – durch Kamin, Gasthermen oder Boilern – mitunter auch ohne organische Substanzen Kohlenmonoxidvergiftungen drohen.
Feuerwehr, Bundesamt und andere Experten schätzen, dass jedes Jahr etwa 4.000 Menschen wegen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung im Krankenhaus behandelt werden. Aber warum ist Kohlenmonoxid so gefährlich? Und was passiert dabei in unserem Körper? Bei welchen Konzentrationen besteht eine Gesundheitsgefahr und wann kann es zum Tode führen?
Was ist Kohlenmonoxid?

Jetzt weiterlesen mit dem kostenlosen Ratgeber Arbeitssicherheit aktuell